Posts

Es werden Posts vom März, 2020 angezeigt.

Beschäftigung oder doch Betätigung?

Worte oder wie wir Dinge benennen, beeinflussen uns extrem stark, wir haben zu vielen Worten Gefühle und Erinnerungen und dies beeinflusst natürlich auch unsere Gesundheit. Deshalb lege ich auch oft Wert darauf, wie ich meinen Patienten Dinge erkläre, aber versuche auch, ihnen zu vermitteln, wie wichtig die eigene Wortwahl ist. Als Ergotherapeutin befasse ich mich ja zwangsläufig auch mit dem Alltag meiner Patienten und hierbei kommt der Unterschied zwischen Betätigung und Beschäftigung ins Spiel. Beschäftigung hat für viele Menschen einen eher negativen Beigeschmack, sie ist für uns eher ein Zeitvertreib, etwas zielloses, für uns sogar vielleicht eine lästige Pflicht. Oft wird Beschäftigung auch mit Arbeit verbunden und das ist dann wieder ein eher negativ behafteter Begriff. Betätigung dagegen wird mit Bedeutung verbunden, etwas, das wir gerne tun, das für uns ein Ziel, einen Sinn hat. „Bedeutungsvoll heißt, dass wir mit unseren PatientInnen nicht irgendetwas, um dessen selbs...

Carpaltunnelsyndrom

Bild
Gefühlt kennt nahezu jeder jemanden, der an einem Carpaltunnelsyndrom leidet und auch in der Therapie sind das für mich sehr viele Patienten, die mit dieser Diagnose auftauchen und wirklich massive Probleme haben. Was mir wichtig ist: Das ist eine vereinfachte Version, ich bin kein Mediziner sondern Therapeutin und kann daher nur aus der therapeutischen Richtung berichten. Was ist der Carpaltunnel? Wie der Name schon sagt: ein enger Tunnel im Handgelenksbereich. Er besteht aus den Carpalen (Handwurzelknochen) und wird von einem festen Band bedeckt. Dieses Band hat so Konsistenz Spanngurt, kann also nicht gedehnt werden. Im Carpaltunnel verlaufen die Beugesehnen der Finger und der Medianus Nerv. Dieser Nerv ist für die ersten drei Finger zuständig (Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger) und für die Hälfte des Ringfingers. Was ist das Carpaltunnelsyndrom und woher kommt es? Ganz einfach: Meist eine Überlastungserscheinung der Hand und genau das ist vielen nicht klar. Im Grunde ist ...

Was machst du eigentlich?

"Was ist Ergotherapie?" Diese Frage wird mir relativ oft gestellt, weil viele meiner Klienten das erste Mal überhaupt mit meiner Berufsgruppe in Kontakt sind. Physiotherapie ist vielen ein Begriff, aber mit der Definition von Ergotherapie haben durchaus auch Ärzte und sogar wir Ergos selbst ein Problem. Das große Thema: Wir machen so viel und werden so umfangreich eingesetzt, dass es sich nicht so einfach erklären lässt. Deshalb: Alles was ich hier (be-)schreibe ist mein Fachbereich die Orthopädie, jemand der mit Kindern oder in der Psychiatrie arbeitet würde sich ganz anders definieren. Mittlerweile habe ich mir einen Standardsatz zurechtgelegt: "In der Ergotherapie behandeln wir hauptsächlich die obere Extremität, das heißt alles mit Schulter, Ellbogen Hand. Zusätzlich sind wir die Spezialisten für den Alltag. Das heißt, wir schauen uns an, was im Alltag gut und weniger gut geht und versuchen da anzusetzen." Ich bin nicht 100% zufrieden mit dieser Formuli...

Work less do more!

Vor einigen Monaten war ich auf einer Tagung und nahm dort an einem Workshop mit eben genau diesem Titel teil. Der Inhalt des Workshops ging mir lange nicht aus dem Kopf und ich versuche das auch immer wieder meinen Patienten mitzugeben. "Work less do more" Das Grundkonzept dieser ganzen Sache kommt von Hannah Arendt und ihrer "Vita activa" (vom tätigen Leben). Das Konzept an sich passt nicht mehr 100% in unsere Zeit, allerdings finde ich die Grundpfeiler davon sehr interessant. Sie unterteilt unseren Alltag in Arbeiten, Herstellen und Handeln. Die Begriffe an sich wirken auf den ersten Blick völlig klar, ihre Definitionen haben mich dann aber zum Nachdenken gebracht. Arbeit Arbeit ist für sie quasi ein notwendiges Übel, alles was wir tun, um unseren Fortbestand und unser Überleben zu sichern. Nicht mehr, nicht weniger. Herstellen Das Herstellen ist "sinnfreier" für uns, als das Handeln an sich. Wir stellen Dinge her, um unsere Umwelt, die...

Wie man sich die eigene Hose anzieht!

Bild
Die Physiotherapie hilft dir wieder zu gehen, die Ergotherapie schaut, dass du dabei auch eine Hose trägst! Ja hallo, schon wieder ein Blog im weiten Universum! Einige werden mich schon von Twitter kennen, dort habe ich vor einiger Zeit mal einen Post über einen üblichen Arbeitstag veröffentlicht und hatte das Gefühl, dass doch einige Leute an der Ergotherapie an sich interessiert sind. Hier sind wir nun, mit einem neuen Blog, den ich für euch füllen werde. Aktuell habe ich ja viel Zeit, Kurzarbeit, Corona, ... Nun, wer bin ich also? Mein Name ist Vanessa, ich arbeite seit mehr als drei Jahren als Ergotherapeutin, vorwiegend im orthopädischen Bereich. Von 2016 - 2019 in einer stationären orthopädischen Reha und nun seit 2020 im ambulanten Bereich, auch hauptsächlich mit orthopädischen Klienten, manchmal noch neurologisch. Zusätzlich arbeite ich noch freiberuflich als mobile Therapeutin. Und was will ich jetzt hier? Ich habe aktuell Zeit. Viel Zeit. Und die möchte ich nutz...